
KOLLEKTIV GOLDTIGER
Aktuelles:
WER EINE JOGGINGHOSE TRÄGT HAT DIE KONTROLLE ÜBER SEIN LEBEN VERLOREN.
Eine Produktion des Schalktheater und Goldtiger
Wir warten brav vor der roten Ampel, stellen den Wecker am Abend, tragen Termine in unsere Agenda ein. Wir haben alles unter Kontrolle – ein Gefühl von Sicherheit. Doch dann vergessen wir, aus dem Tram auszusteigen, stolpern auf der Treppe, stehen unerwartet im Stau. Wir haben nichts mehr im Griff. Oder hatten wir das je?
Das Schalktheater, das Junge Schalktheater und das Kollektiv Goldtiger erforschen, was Kontrolle mit uns macht – und erproben, wer wir ohne sie wären. Gemeinsam mit dem Publikum erkunden wir Muster, suchen nach Spielräumen und stellen uns vor, wie es wäre, wenn wir nicht dauernd funktionieren müssten. Was passiert, wenn wir uns den Blicken von aussen entziehen? Wenn wir aufhören, uns selbst zu überwachen? Wenn Kontrolle nicht mehr das Ziel ist, sondern die Frage?
Eintritt nur mit oder ohne Jogginghose.
​​
Künstlerische Leitung & Konzept: Kollektiv Goldtiger
Theaterpädagogik: Dominik Baumann (Kollektiv Goldtiger)
Bühnen- & Kostümbild: Mikki Levy-Strasser (Kollektiv Goldtiger)
Text: Fiona Schreier (Kollektiv Goldtiger)
Dramaturgie: Andreas Wirz
Produktionsassistenz: Lee Fischer
Video-Promo: Alexander Meier
Social Media: Kati Szabo
Spieler:innen: Leona Zulauf, Moon Swift, Nora Tosconi, Patricia Keller, Quentin von Virág, Svenja Duscha
Mitwirkung im Probenprozess: Patrick Rivera, Sara Gossweiler
Gesamtleitung Schalktheater: Nina Hesse & Matthias Huser
In Hochdeutsch und Mundart.
​
Ticket finden sie auf der Webseite der Kulturmarkts.
​

Letzte Produktionen:
DAS GROSSE FRAGEN
Es dauert eine Weile, bis Domi, Fiona, Mikki und Theresa begreifen, dass der wundersame Ort, an dem sie gelandet sind, ein Gehirn ist. Ständig tauchen darin neue Fragen von Kindern auf: Welche Farbe hat das Nichts? Warum gibt es Lebewesen, die kein Fell haben, aber Kleider tragen müssen? Warum bin ich ich und nicht jemand anders? Was macht man mit Fragen, auf die es keine oder gar unendlich viele Antworten gibt? Mit den analogen Maschinen, die sie im Gehirn finden, reisen die Vier durch Geschichten, Gefühle, Erinnerungen und Gedanken. Manche Antworten kommen sofort, nach manchen muss man lange suchen, wieder andere bringen die ganze Welt ins Schwanken. Zwischen Text, Bild, Sound und Performance verschieben sich die Grenzen von Wissen und Glauben, Fantasie und Wirklichkeit, Fühlen und Denken.
Für Das grosse Fragen haben goldtiger zusammen mit 7-13-Jährigen Fragen erforscht, die Kinder an die Welt haben - lebensnahe und pragmatische Fragen, die erst ganz klein scheinen, aber auch die, denen wir sonst lieber aus dem Weg gehen, weil sie alles in Frage stellen. Entstanden ist ein aufregendes philosophisches Stück mit analogen Geräten für Menschen ab 7 bis richtig alt.
65 Minuten. In Hochdeutsch und Mundart. (andere Sprachen möglich)
​​
​
Eine Kooproduktion mit dem Theater Stadelhofen und dem Dschungel Wien.​












PREMIO 2020

